Der Torre de Collserola am Tibidabo
Die Torre de Collserola ist ein Fernmeldeturm auf dem Tibidabo in Barcelona, der 1991 für die Olympischen Spiele erbaut wurde. Der Turm bietet eine spektakuläre Aussichtsplattform, mit einem Panoramablick auf Barcelona, das Mittelmeer und die Pyrenäen. Entworfen von Norman Foster, kombiniert der Turm Funktionalität und moderne Architektur.
Der Torre de Collserola ist nicht nur das höchste Bauwerk in Barcelona, sondern auch ein Meisterwerk moderner Architektur. Es ist eines der modernen Barcelona Sehenswürdigkeiten und ein Wahrzeichen der Stadt. Mit einer Höhe von 288 Metern ragt der Turm stolz über die Stadt hinaus. Von hier werden die Radio- und Fernsehprogramm ausgestrahlt. Als Besucher kannst du auf die eigens errichtete Aussichtsplattform, wo du einen der spektakulärsten Ausblicke auf Barcelona hast. Hier findest du alle Informationen, die du für einen Besuch dieses beeindruckenden Bauwerks benötigst.
Der Torre de Collserola – Ein Blick auf die Geschichte
Der Torre de Collserola wurde in den frühen 1990er Jahren erbaut, um die Kommunikationsinfrastruktur für die Olympischen Sommerspiele 1992 zu verbessern. Der Turm befindet sich an einem besonders markanten Punkt, dem Tibidabo. Mit einer Höhe von 512 Metern über dem Meeresspiegel ist der Tibidabo selbst bereits ein hervorragender Aussichtspunkt. Der Torre de Collserola nutzt diese Höhe.
Der Torre de Collserola designed von Norman Foster

Der berühmte britische Architekt Norman Foster entwarf den Torre de Collserola mit dem Ziel, einen funktionalen, aber auch ästhetisch ansprechenden Fernsehturm zu schaffen. Foster entschied sich für einen ungewöhnlichen dreieckigen Querschnitt, was den Turm von anderen Fernsehtürmen unterscheidet, die oft einen runden Grundriss aufweisen. Diese besondere Form verleiht dem Turm eine elegante, futuristische Erscheinung. Der Turmschaft ist mit einem Durchmesser von nur 4,5 Metern erstaunlich schmal und besteht aus einem hohlen Betonschaft, der optisch wenig Einfluss auf die umliegende Landschaft nimmt. Neun starke Halteseile, die den Turm am Boden verankern, sorgen für die Stabilität. Die Seile sind an den unteren drei Ecken des Turmkorbs gespannt. Die Verwendung von Kevlar-Seilen verhindert, dass die starken Seile die Telekommunikationssignale stören. Diese durchdachte technische Lösung zeigt die Innovation, die in die Planung dieses Bauwerks eingeflossen ist.Diese außergewöhnliche Bauweise ist technisch faszinierend und unterscheidet diesen Fernsehturm von vielen anderen Fernsehtürmen.
ANDERE FERNSEHTÜRME
Schau dir mal zum Vergleich den Fernsehturm in Berlin auf dem Alexanderplatz an. Auch der Donauturm auf der Donauinsel Wien hat ein komplett anderes Design.
Ein Knotenpunkt der Telekommunikation
Der Torre de Collserola dient als zentraler Knotenpunkt für die Telekommunikation in Katalonien und ist für die Übertragung von nahezu allen Fernseh- und Radioprogrammen verantwortlich, die für Barcelona und die umliegenden Gebiete empfangen werden. Die obersten 12 Etagen des Turms sind mit hochmodernen technischen Einrichtungen ausgestattet, die es ermöglichen, die vielfältigen Kommunikationsdienste der Region zu gewährleisten.
Die Aussichtsplattform – Ein 360°-Panorama über Barcelona
Einer der besten Gründe, den Torre de Collserola zu besuchen, ist die Aussichtsplattform in 115 Metern Höhe, die eine der besten Aussichten auf Barcelona und die Umgebung bietet. Der Panoramaaufzug führt die Besucher in nur 2,5 Minuten von der Basis des Turms bis zur Plattform und ermöglicht dabei einen faszinierenden Blick auf die Stadt. Von der Aussichtsplattform aus hast du einen unvergleichlichen Blick auf die gesamte Stadt Barcelona, das Mittelmeer, die umliegenden Hügel und sogar die Montserrat-Berge in der Ferne. Bei klarer Sicht kannst du bis zu 70 Kilometer weit sehen, was diese Aussicht zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Die Plattform bietet nicht nur einen großartigen Blick auf die Sagrada Família, sondern auch auf die gesamte Skyline Barcelonas und den Collserola-Park, der als grünes Herz der Stadt dient.
Zugang und Besuch – Wie du den Torre de Collserola erreichst
Der Torre de Collserola ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Der Turm befindet sich unterhalb des beliebten Freizeitpark Tibidabo. Du kannst die beiden Ausflugsziele miteinander verbinden. Rund um den Fernsehturm gibt es einige Wanderwege. Sie führen aus den verschiedenen angrenzenden Stadtteilen Barcelonas herauf. Ein Barcelona Geheimtipp startet am Parkplatz am Revolt de les Monges. Dieser befindet sich an der Carretera de l’Església 60b. Von hier führt ein Wanderweg zur Quelle Font de la Budellera und dann weiter zum Torre de Collserola. Die Font de la Budellera ist eine der bekanntesten Quellen im Collserola Naturpark und berühmt für ihre heilsame Wirkung, besonders bei Magenbeschwerden. Die Quelle ist ein historisches Wahrzeichen an einem wenig bekannten Pfad. Für Wanderer, die abseits der Menschenmengen die Ruhe und Schönheit der Natur erleben möchten.
ACHTUNG:
Der Fernsehturm Barcelona ist seit einigen Jahren nicht mehr für Besucher zugänglich. Es sind keinerlei verlässliche Informationen verfügbar, ob und wann der Torre de Collserola wieder geöffnet ist. Solltest du in den Turm hinauf wollen, informiere dich vorab bei der offiziellen Tourismusinformation.
Weiterführende Links
- das kannst du auf dem Tibidabo entdecken und erleben
- die Standseilbahn Funicular del Tibidabo bringt dich auf den Gipfel
- schau dir unbedingt die Sacrat Cor Kirche an
- so kommst du zur Jesus Statue in Barcelona
- das ist der Tibidabo Freizeitpark
Weitere sehenswerte Türme, die du einmal gesehen haben solltest:
Uhrturm – mit den verdrehten Zeigern auf dem Schlossberg Graz
Rostiger Nagel – Aussichtsturm in der Lausitz
Oberpfalzturm – Aussichtsturm im Fichtelgebirge, nahe beim Felsenlabyrinth
Tetraeder Bottrop – futuristische Stahlkonstruktion im Ruhrgebiet
Oberbaumbrücke – die rote Brücke in Berlin mit den Türmen